Sie sind hier
BSW Bundesparteitag in Bonn optimistisch
"Wer heute noch bürgerlich ist, der muss gegen das Establishment sein!" Sahra Wagenknecht Rede beim Bundesparteitag
Das BSW wäre die erste neu gegründete Partei, die auf Anhieb den Sprung in den Bundestag schaffen würde
Heute am 12.1.25 findet in Bonn der 2. BSW Parteitag zu den Bundeswahlen statt. Das BSW ist politisch tatsächlich sozialdemokratisch einzuordnen, so sozialdemokratisch wie der SPD Flügel um Lafontaine früher war. Personell hat es sich aus der Linken rekrutiert, tatsächlich hat eine Parteispaltung stattgefunden. Zudem gab es einige Zugänge aus "Aufstehen!" und aus anderen Parteien (SPD, FDP, Grüne, CDU).
In Bonn und in Köln blieb die Linke personell relativ stabil, entsprechend schwach ist das BSW aufgestellt. Die Umfragewerte für das BSW in NRW gehören zu den niedrigsten im Bund was eindeutig an dem fehlenden personellen Profil der Partei liegt. NRW ist wahrscheinlich das geschundene Bundesland, die Großstädte leiden.
NRW hat bundesweit inzwischen die größten Probleme
Unsere Großstädte haben den höchsten Anteil an Bürgergeldempfänger in Deutschland. Ein Viertel der Migranten in Deutschland zieht es nach NRW. In den Kitas und Schulen geht es extrem den Bach runter, trotz vieler toller Erzieherinnen und Lehrerinnen. Duisburg, Dortmund und Essen führen die traurige Liste der Bürgergeldempfänger an. 5 unserer Großstädte sind tatsächlich unter den "Top 10" der Bürgergeldempfänger im Bund.
In Duisburg beziehen rund 19,5 Prozent eine finanzielle Grundsicherung wie Bürgergeld vom Staat.
In Dortmund leben rund 590.000 Einwohner. 18,9 Prozent davon beziehen Bürgergeld oder ähnliche Sozialleistungen.
In Essen, die zehntgrößte Stadt in Deutschland bekommen etwa 18,8 Prozent der Bewohner eine staatliche Grundsicherung.
Und auch die größte Stadt NRWs Köln mit über 1 Mio. Menschen in der Stadt, in der viertgrößten Stadt Deutschlands bekommen rund 13,3 Prozent der Bewohner Bürgergeld oder ähnliche Sozialleistungen
Und selbst das als wohlhabend geltende Düsseldorf ist unter den traurigen "top 10" der Bürgergeldempfänger in Deutschland. In Düsseldorf, der Hauptstadt des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, bekommen etwa 11,3 Prozent Bürgergeld oder ähnliche Sozialleistungen.
Die Landesregierung muss den Bund mit ins Boot holen und dringend einen Sanierungsplan für NRW aufsetzen, NRW ist nur ein Beispiel für die Probleme in Deutschland.
In der viertgrößten Stadt Deutschlands bekommen rund 13,3 Prozent der Bewohner Bürgergeld oder ähnliche Sozialleistungen.
Der Bundesparteitag gilt zum Auftakt des Bundestagswahlkampfes, Frau Wagenknecht ist die Spitzenkandidatin, das BSW ist eine Partei mit sehr guten Chancen in den Bundestag einzuziehen.
Laut der aktuellen Umfrage vom 11.1.25 von INSA hätten gestern die Deutschen so gewählt:
CDU/CSU 30%
AfD 22% trotz des blamablen und über Strecken wirren Gesprächs von Frau Weidel mit Musk
SPD 16%
Grüne 13%
BSW 6%
Die Linke hätte noch eine Chance über Direktmandate herein zu kommen oder über einen ausgeprägt antifaschistischen Wahlkampf mit historischem Bezug.
NRW
Für das BSW wie für die Linke wäre es extrem wichtig in den Landtag zu kommen bzw. ein starkes Ergebnis abzuliefern, die SPD sollte nicht zu sehr Abstand auf die CDU verlieren. Laut Forsa würde in NRW im Dezember 24 so gewählt:
CDU 36%
SPD 18%
AfD 14%
Grüne 14%
BSW 4%
und die Linke 2%
Live Bundesparteitag des BSW, aktuell spricht Frau Wagenknecht:
https://www.youtube.com/watch?v=1QiSeRaQJLw
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.